Was kostet eine Wärmepumpe?

Mann mit Bart in schwarzem T-Shirt und Jeans, Daumen hoch, vor dunklen Solarpaneelen.

Wie teuer ist der Einbau einer Wärmepumpe?

Die Kosten für eine Wärmepumpe lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen. Zuerst kommen die Anschaffungskosten der Wärmepumpe selbst sowie die Kosten für deren Installation. Oft sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die energetische Effizienz des Hauses zu verbessern oder die bestehende Heizinfrastruktur anzupassen. Außerdem müssen häufig Kosten für den Abbau und die Entsorgung der alten Heizungsanlage einkalkuliert werden. Nachfolgend erhältst Du eine detaillierte Übersicht über diese Kostenblöcke. Es ist wichtig zu beachten, dass die hier genannten Kostenbeispiele realistische Orientierungswerte darstellen sollen. Für eine genaue Kalkulation ist aber eine individuelle Bewertung der Heizlast sowie des energetischen Zustandes Ihrer Immobilie unerlässlich. Aktuell sind die Gerätepreise vergleichsweise niedrig, es wird erwartet, dass diese mittelfristig wieder steigen könnten.
Eine weiße Vaillant aroTHERM plus Wärmepumpe steht draußen auf einer grauen Betonplatte.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und ein Sparschwein, in das Goldmünzen fallen.
Hände mit Schraubenschlüssel befestigen Rohre an einem Heizkessel mit blauen Kabeln und Manometer.

Wieviel kostet eine Wärmepumpe?

Die Kosten für die Wärmepumpe selbst variieren je nach Typ und benötigter Heizleistung. Luft-Wasser-Wärmepumpen dominieren den Markt mit einem Marktanteil von ca. 90% und sind in Bezug auf Kosten und Vor- und Nachteile die populärste Variante. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für kleinere Wohnflächen beginnt typischerweise bei etwa 4.000 € bis 6.000 € für eine Heizleistung von etwa 4 - 7 kW, ideal für gut gedämmte Neubauten mit bis zu 100 m² Wohnfläche. Bei größeren Häusern mit älterer Dämmung und einer Wohnfläche zwischen 100 und 250 m² liegen die Kosten für eine Wärmepumpe mit 8 kW bis 16 kW in der Regel zwischen 8.000 € und 18.000 €. Für größere Heizlasten über 16 kW werden häufig Erd-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen verwendet, die in der Regel ab 15.000 € kosten.

Wie teuer ist die Installation einer Wärmepumpe

Die Installationskosten hängen weniger von der Heizleistung des Geräts ab. Für Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen die Installationskosten typischerweise zwischen 3.000 € und 6.000 €. Bei Erd- und Wasser-Wärmepumpen sind aufgrund zusätzlicher Tiefbauarbeiten Kosten von etwa 10.000 € bis 30.000 € zu erwarten. Beachte bitte, dass für einige dieser Systeme eine spezielle Genehmigung erforderlich ist und nicht alle Systeme auf jedem Bodentyp realisierbar sind (z.B. Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigen Zugang zu Grundwasser).

Welche zusätzlichen Kosten gibt es beim Einbau einer Wärmepumpe:

Zusätzlich zu den Hauptkosten gibt es weitere Investitionen, die oft notwendig sind, um einen effizienten Betrieb sicherzustellen. Abhängig vom Baujahr und Zustand des Hauses sowie dem Heizsystem müssen möglicherweise Rohre isoliert oder Heizkörper ausgetauscht werden. Manchmal ist auch die Anschaffung oder Erneuerung eines Pufferspeichers erforderlich, besonders bei einem größeren Haushalt oder intensiver Nutzung von Bädern kann die Installation einer zusätzlichen Brauchwasser-Wärmepumpe sinnvoll sein. Diese Zusatzinvestitionen können je nach Zustand des Hauses stark variieren. Bei großen oder älteren Gebäuden sind die Kosten oft höher. Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Investitionen staatlich gefördert werden können und den Wert Ihrer Immobilie steigern. Es ist ratsam, einen Energieberater hinzuzuziehen, um zu ermitteln, welche Maßnahmen in Ihrem speziellen Fall sinnvoll sind. Die Kosten für einen Energieberater werden ebenfalls oft zu einem großen Teil gefördert. Weitere Informationen zu möglichen Förderungen findest Du auf unserer Webseite unter dem Abschnitt "Förderungen".

Kosten für den Rückbau der alten Heizung:

In vielen Fällen ist auch der Rückbau der alten Heizungsanlage erforderlich. Während es möglich ist, diese als Hybridanlage mit der Wärmepumpe weiter zu betreiben, führt dies oft zu erhöhten Wartungskosten. In städtischen Gebieten ist Platz knapp, weshalb die Entfernung der alten Heizung oft die bessere Option ist. Die genauen Kosten variieren je nach System, liegen aber typischerweise zwischen 500 € und 3.000 €. Beachte bitte, dass strenge Umweltauflagen für die Entsorgung von Öltanks gelten, die nur von speziell zertifizierten Unternehmen durchgeführt werden dürfen.